Fabian Mettler ist seit 2016 als Senior Application Engineer im Core Engineering Team von Tamedia tätig. Er berät und unterstützt die Portfolio-Firmen der Tamedia in diversen Software Engineering Themen.  

Was genau ist ein LoRaWAN-Gateway? 

Fabian Mettler: LoRaWAN bedeutet Long Range Wide Area Network und bezeichnet ein kabelloses Netzwerkprotokoll welches für den Betrieb wenig Strom benötigt. Es wurde für den Bereich des derzeit viel diskutierten «Internet of Things» entwickelt, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Gegenständen und ohne direkte menschliches Steuerung zu ermöglichen. Ein solches Netzwerk ist offen zugänglich und setzt keine WIFI-Passwörter oder 3G-Abos voraus. Wir haben jetzt ein solches LoRaWAN-Gerät am Hauptsitz von Tamedia auf dem Dach installiert und sind stolz damit ein Teil der Community von «The Things Network» zu sein. Es ist eine weltweite Community mit mehr als 20'000 Personen in über 89 Nationen, die ein frei zugängliches und offenes Datennetzwerk für das «Internet of Things» bauen.

Welchen Nutzen hat dieses Netzwerk genau?

Fabian Mettler: Es ermöglich komplett neue Verwendungsmöglichkeiten für das «Internet of Things». Während es private LoRaWAN-Datennetzwerke auch hier in Zürich gibt, möchten wir auch mit Tamedia eine solche Technology-Entwicklung mitbegleiten und unterstützen. Darum haben wir uns entschieden, auch ein Gateway der Community zur Verfügung zu stellen und natürlich selber eigene Projekte mit dieser Technologie auszuprobieren. Wir arbeiten bereits jetzt schon daran und werden dazu zu einem späteren Zeitpunkt natürlich mehr verraten.

Mehr über «The Things Network»

Autor

Simon Marquard

Simon Marquard

Digital Communication Manager Tamedia